Das WAB Einzelwagennetz 2002 – 2003
Einschneidende Veränderungen für den Einzelwagengüterverkehr in Deutschland brachte die zum 01.01.2002 umgesetzte erste Stufe des Konzeptes „MarktORientiertes Angebot-Cargo“ (MORA-C) der DB Cargo AG. Jedoch bedeutete dieser Termin nicht nur die Schließung etlicher Güterverkehrsstellen in Deutschland, sondern gleichzeitig eine Chance für viele NE-Bahnen, welche die durch DB Cargo freigegebenen Nischen dankbar für die Expansion ihres Güterverkehrsgeschäftes nutzen.
Nachdem im Frühjahr 2001 fest stand, welchen Güterverkehrsstellen keine Zukunft mehr unter DB Cargo-Regie beschieden sein sollte, brach in der Branche ein hektisches Treiben aus und insgesamt dürften wohl einige tausend Gespräche zwischen Güterkunden, NE-Bahnen und Infrastrukturbetreibern stattgefunden haben. Auch die Geschäftsführung der Westfälischen Almetalbahn GmbH (WAB) war zum „Klinken putzen“ bei Verladern unterwegs, allerdings nicht nur rund um den Heimatstandort, sondern nahezu im gesamten Westen und Norden Deutschlands.
Im wesentlichen bestand das WAB-Einzelwagenkonzept aus zwei Hauptzugläufen, die auf Hin- und Rückweg teilweise unterschiedliche Laufwege benutzten. Der „Nordzug“ der WAB erschloss das nördliche und östliche Nordrhein-Westfalen, Teile von Niedersachsen und das südöstliche Schleswig-Holstein. Allerdings schmolz das System aus verschiedenen Gründen immer mehr zusammen und wurde Ende 2003 nach knapp zwei Jahren komplett eingestellt.
Linktipps
Bediente Tarifpunkte
WAB-Einzelwagennetz auf einer größeren Karte anzeigen
Bildersammlung
Sehr interessant, danke für’s einstellen.